All-Solid-State Power Module mit fünf Batterien vereinfacht nahtlos Systemintegration

0

Mit den ab September erhältlichen Energy-Harvesting-Modulen und Evaluierungskits stellt Maxell eine sofort einsetzbare Plattform auf Basis der PSB401010H-Festkörperbatterie bereit. Anwender profitieren von einem breiten Entladetemperaturbereich, hoher Leistungsdichte und strenger Sicherheitsauslegung. Das Evaluierungskit mit ROHM-Lade-IC und Nano-Energy-Boost-Konverter ermöglicht unkomplizierte Tests, während das All-Solid-State Battery Power Module als Plug-and-Play-Lösung bis zu fünf Zellen umfasst und eine schnelle Realisierung sowie nachhaltige Optimierung von IoT- und Industrieprojekten sicherstellt und unterstützt skalierbare, automatisierte, nahtlose Systemerweiterungen.

Maxells Kits für Energy Harvesting erleichtern Entwicklern unkomplizierte Systemintegration

Energy Harvesting Compatible Evaluation Kit (Foto: Maxell Europe Ltd)

Energy Harvesting Compatible Evaluation Kit (Foto: Maxell Europe Ltd)

Im Herbst bringt Maxell Energy Harvesting-Evaluierungskits und Leistungsmodule auf den Markt, die die massenproduzierte Festkörperbatterie PSB401010H nutzen. Dank vorintegrierter Lade- und Boost-Schaltungen fällt die aufwändige Schaltungsentwicklung weg, wodurch Entwickler von IoT- und Industrieprojekten in kürzester Zeit Prototypen realisieren können. Die kompakte Bauform und das modulare Design erlauben flexible Systemanpassungen. Der Einsatz sicherheitsoptimierter Festkörperzellen gewährleistet dabei eine stabile Stromversorgung unter variablen Umgebungsbedingungen. ROHM-kompatibles Evaluierungskit integriert Nano Energy(TM) Boost-Konverter für effizientes Harvesting.

Maxell Serienfertigung sichert Zuverlässigkeit der PSB401010H Festkörperbatterie für Profis

Auf Basis der Festkörpertechnologie bietet die PSB401010H eine erhöhte Energiedichte und stabile Entladungskennlinie über ihren kompletten Temperaturbereich hinweg. Ihr elektronisch inert aufgebauter Innenaufbau verhindert Ausgasungen und erhöht die Lebensdauer signifikant. Mit einer kontinuierlichen Stromabgabe selbst bei hohen Belastungen eignet sie sich ideal für Medizin-, Mess- und Fernanwendungen. Maxells commitment zur Serienfertigung gewährleistet reproduzierbare Zellparameter, was den Zertifizierungsprozess erleichtert und Engineering-Zyklen verkürzt und ermöglicht schnelle Produktentwicklung sowie einfache Skalierung industrieller Netzwerke.

Einfaches Testen von Energy Harvesting Quellen ohne komplexe Schaltungsentwicklung

SBM DEMOBOARD 011 (Foto: Maxell Europe Ltd)

SBM DEMOBOARD 011 (Foto: Maxell Europe Ltd)

Das im Juli 2023 vorgestellte Evaluierungskit von Maxell und der ROHM-Gruppe kombiniert einen speziell entwickelten ROHM-Energy-Harvesting-Lade-Controller mit einem Nano Energy(TM) Boost-DC-DC-Wandler. Nutzer sparen sich dadurch aufwendiges PCB-Design und erhalten eine praxiserprobte Plattform, um Energiequellen wie Photovoltaikzellen oder thermoelektrische Generatoren zu charakterisieren. Die integrierten Messpunkte erlauben präzise Spannungs- und Stromaufzeichnungen, während die modulare Hardware flexibel angepasst werden kann. So wird die Prototypentwicklung besonders effizient gestaltet. Ein grafisches Software-Interface ermöglicht schnelle intuitive Ergebnis-Auswertung.

Dieses Power Module enthält bis zu fünf PSB401010H-Festkörperzellen sowie vorgelagerte Lade- und Step-up-Schaltungen, um ohne externe Komponenten sofort einsatzbereit zu sein. Entwickler profitieren von vereinfachter Stromversorgung, hoher Energieautonomie und minimalem Platzbedarf auf der Platine. Vorab integrierte Schutzschaltungen gewährleisten Sicherheit gegen Über-, Unterspannung und Überhitzung. Die hohe Entladetemperatur und industrielle Kompatibilität erlauben den Einsatz in rauen Umgebungen, wodurch es sich ideal für edge computing und verteilte Sensornetzwerke eignet, mit schneller Implementierung.

Das neue All-Solid-State Battery Power Module von Maxell, eingeführt im November 2024, vereint fünf kompakte PSB401010H-Festkörperzellen mit integrierten Lade- und Boost-Funktionen. Diese Plug-and-Play-Komponente minimiert Hardwareaufwand und senkt Entwicklungskosten, da externe Schaltkreise entfallen. Durch robuste Bauweise und hohe Temperaturtoleranz eignet sie sich für raue Industrieumgebungen ebenso wie für drahtlose IoT-Sensoren. Die modulare Kapazität lässt sich durch Parallelschaltung skalieren, wodurch energiehungrige Anwendungen effizient und flexibel versorgt werden. Hohe Sicherheit fördert nachhaltige Systemkonzepte.

Hohe Temperaturtoleranz von 125 °C erweitert Festkörperbatterien industriellen Einsatzbereich

Mit seiner Fähigkeit, Entladezyklen bei bis zu 125 °C durchzuführen, erfüllt das Power Module höchste Anforderungen in extremen Industrie- und Automatisierungsumgebungen. Die robuste Zellarchitektur aus Festkörpermaterial widersteht thermischer Belastung und garantiert eine konstante Stromversorgung unter widrigen Bedingungen. Entwickler können dadurch energieautarke Sensoren, Messstationen und Steuerungseinheiten in hochtemperierten Bereichen einsetzen. Diese technische Verbesserung öffnet neue Perspektiven für den Einsatz von Feststoffbatterien und optimiert deren Leistungsfähigkeit in anspruchsvollen Anwendungen mit unverminderter Performance.

Weitreichender Temperaturbereich und Zuverlässigkeit erweitern nachhaltig Festkörperbatterie-Anwendungen von Maxell

Indem Maxell seine Festkörperbatterien als schlüsselfertige Module mit vorkonfigurierten Schnittstellen anbietet, entfällt die zeitintensive Entwicklung individueller Lade- und Schutzschaltungen. Die leistungsstarken Zellen punkten mit hoher Energiedichte, minimalem Selbstentladungsverhalten und gleichbleibender Performance im Temperaturbereich von -30 °C bis +125 °C. Dank integrierter Sicherheitsprotokolle und redundanter Überwachungskomponenten werden Risiken wie Kurzschluss, Überladung oder thermische Ereignisse effektiv verhindert. Dies gewährleistet zuverlässige Energieversorgung für ferngesteuerte Messtechniken, industrielle Automationssysteme und drahtlose Sensornetzwerke unter extrem widrigen Einsatzbedingungen.

Hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit durch Festkörperbatterie PSB401010H in Modulen

Durch das neue Energy Harvesting-Kit in Kombination mit dem modularen Power Module versehen mit PSB401010H-Zellen erhalten Entwickler eine integrierte Energieplattform für IoT-Anwendungen und Industrieanlagen. Vorinstallierte Boost-Converter und Lade-ICs reduzieren Hardware-Aufwand, während die kompakte Bauform platzsparende Installationen ermöglicht. Die hohe Batteriesicherheit und der weite Betriebstemperaturbereich von -20 bis 125 °C gewährleisten stabile Stromversorgung. Die Lösung unterstützt Ferndiagnose und prognosebasiertes Wartungsdesign. Sie bietet zudem einfache und flexible Anbindung an Cloud-Dienste für Echtzeit-Monitoring.

Lassen Sie eine Antwort hier