Im neuen IT-Logistik- und Reparaturzentrum der Ratiodata SE im Industriepark A61 Koblenz gewährleistet das AutoStore-System höchste Effizienz. Auf 16.500 Quadratmetern haben EPG Consulting und die BBF Gruppe 16.000 Behälterstellplätze installiert, flankiert von fahrerlosen Transportfahrzeugen und Fördersystemen. Das Ware-zur-Person-Prinzip optimiert Laufwege und steigert Ergonomie. Ergänzt durch moderne Büroflächen und energieeffiziente Gebäudetechnik bildet das Hub eine skalierbare Infrastruktur, die Wachstum, Prozessflexibilität und Nachhaltigkeit gleichermaßen fördert. Photovoltaik und begrünte Fassaden optimieren das Klima.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 setzt neue Automatisierungsmaßstäbe
Anfang September bezog Ratiodata SE ihr neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 in Koblenz. Das Logistik-Hub erstreckt sich über 30.000 Quadratmeter und integriert Büroflächen, ein automatisiertes Lager und spezialisierte Werkstattbereiche. In der Rolle des Generalplaners koordinierte EPG Consulting der Ehrhardt Partner Group zusammen mit der BBF Gruppe alle Planungsphasen, Genehmigungsprozesse und Bauleistungen. So entstand eine durchgängig digitalisierte Infrastruktur für effiziente Wartungs- und Logistikprozesse und bietet maximale Skalierbarkeit sowie Zukunftssicherheit.
Herstellerunabhängige Planung verknüpft Standortanalyse, Technik und Prozessintegration ganzheitlich effizient

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
EPG Consulting agierte unabhängig als Generalplaner und begann mit einer detaillierten Standortanalyse. Anschließend erarbeitete das Team eine gebäudetechnische und technische Planung, die alle logistischen Kernprozesse effizient zusammenführte. In enger Abstimmung mit Ratiodata, den jeweiligen Baupartnern und externen Fachplanern entstand ein robustes Konzept, das komplexe Abläufe abbildet und strenge Umweltauflagen erfüllt. Währenddessen begleitete die BBF Gruppe die bauliche Umsetzung des Vorhabens und kümmerte sich um sämtliche notwendige Genehmigungsverfahren effizient zielorientiert domainübergreifend.
Sechs FTFs und AutoStore-System realisieren jetzt optimierten Ware-zur-Person Materialfluss
Mit 16.000 Behälterpositionen im AutoStore-Hauptlager, sechs autonomen FTFs und einer Hochleistungsfördertechnik realisiert das System eine hochgradige Automatisierung. Das Güterflussprinzip Ware-zur-Person gewährleistet, dass die Kommissionier- und Arbeitsplatzzonen direkt mit Komponenten versorgt werden, ohne zusätzliche Transportaufwände. Dies führt zu reduzierten Wegezeiten, verbesserter Ergonomie und hohen Durchsatzraten. Marcel Wilhelms, Geschäftsführer EPG Consulting, erläutert, wie der integrative Planungsprozess die Gebäudestruktur, technische Ausrüstung und operative Prozessschritte lückenlos aufeinander abstimmt und flexibel effiziente Skalierbarkeit gewährleistet.
Zukunftssicheres Gebäudekonzept mit modularer Bauweise und einfachen optionalen Erweiterungen
Der Baukastencharakter des neuen Zentrums erlaubt es, einzelne Module für Fördertechnik, Lagerflächen und Reparaturstationen bedarfsgerecht zu ergänzen. Markus Farnung, verantwortlich für Logistik bei Ratiodata SE, hebt hervor, dass dieses modulare Prinzip eine hohe Prozess- und Kosteneffizienz garantiert. Bei wachsendem durchsatz, neuen Technologien oder zusätzlichen Serviceleistungen können Anpassungen zügig und ohne Störungen im Betrieb erfolgen. Somit stellt die Anlage eine langfristig flexible und zukunftsfähige Lösung für wachsende Anforderungen dar und planbar.
Grüne Fassaden verbessern Klimaschutz und erhöhen dauerhaften Gebäudewohlbefinden deutlich
Das neue Zentrum für Logistik und Reparatur ist komplett emissionsfrei betrieben, da auf fossile Brennstoffe verzichtet wird. Eine 8.000 Quadratmeter umfassende Photovoltaikanlage auf Dach- und Parkplatzflächen stellt den größten Teil der Energieerzeugung bereit. Begrünte Flächen an Dächern und Fassaden unterstützen das Mikroklima, regulieren Luftfeuchtigkeit und absorbieren Schadstoffe. Eine vernetzte Gebäudeleittechnik überwacht permanent Energiebedarf und Verbrauchswerte, steuert Klima- und Beleuchtungssysteme und reagiert automatisch auf sich ändernde Lastanforderungen.
Moderne Arbeitsumgebung integriert Lager, Werkstatt und Co-Working-Bereiche effizient intelligent
Mit Panoramafenstern ausgestattete Büroräume bieten eine helle Arbeitsumgebung, in der sich flexible Zonen für Meetings und individuelle Aufgaben dynamisch konfigurieren lassen. Lager- und Werkstattbereiche verfügen über ergonomisch anpassbare Arbeitsplätze, die präventiv Haltungsschäden vermeiden. Weitläufige Sozialbereiche mit Lounge- und Kommunikationsbereichen dienen als Plattformen für informellen Wissensaustausch. Die Kantine mit integriertem Co-Working-Cafe fördert kollaborative Pausen. Durch partizipative Planung wurden Layout und Ausstattung auf Mitarbeiterbedürfnisse abgestimmt. Mobile Raumteiler sowie grüne Inseln schaffen Privatsphäre.
Strategisches Logistikzentrum von Ratiodata stärkt deutlich Marktführer IT-Servicekompetenz langfristig
Das neue Servicezentrum unterstreicht den strategischen Weitblick eines der größten deutschen Systemhäuser im IT-Segment. Ratiodata SE nutzt die zusätzliche Reparaturinfrastruktur und optimierte Logistikketten, um auf wachsende Servicevolumen und komplexere Ersatzteilanforderungen adäquat zu reagieren. Durch kontinuierliche Prozessverbesserungen und den Einsatz innovativer Technologien steigert das Unternehmen die operative Performance. Die erweiterte Kapazität festigt die Marktposition, ermöglicht schnellere Reaktionszeiten und sichert nachhaltiges Wachstumspotenzial. Proaktive Planung und flexible Ressourcenzuteilung maximieren Effizienz und reduzieren Stillstandzeiten.
Generalplanung sichert schnelle Genehmigungen und effiziente Umsetzung aller Gewerke
Das neue Zentrum für IT-Logistik und Reparatur am Koblenzer Standort der Ratiodata SE vereint modernste Robotertechnik, ein energieautarkes Gebäudekonzept und großzügige Arbeitsbereiche. EPG Consulting und BBF Gruppe übernahmen als Generalplaner die Gesamtkoordination, von Standortauswahl über Genehmigung bis Inbetriebnahme. AutoStore, fahrerlose Fahrzeuge und ein modulares Layout maximieren Effizienz, während Photovoltaik, Gründächer und intelligente Haustechnik Nachhaltigkeit sicherstellen. Diese Anlage schafft eine belastbare Grundlage für künftige Entwicklungen und Geschäftserweiterungen mit klar definierten Prozessketten.

