Diebstahlschutz aktivieren: Geräte per Fernortung sperren und Daten löschen

0

Die repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense AG offenbart, dass 98 Prozent der deutschen Urlauber während der Reise Smartphone und Tablet wie im Alltag nutzen und auf Digital Detox verzichten. Lediglich ein Drittel ergreift vor der Abreise Vorkehrungen wie Datensicherung und Diebstahlschutz. Diese Unterlassung erhöht das Risiko von Datenverlust, Identitätsdiebstahl und Cyberangriffen erheblich. G DATA gibt fünf praxisorientierte und preiswerte Tipps, wie Urlauber ihre mobilen Geräte unterwegs effektiv absichern können.

Reisende achten auf Gepäck, vernachlässigen digitalen Schutz unterwegs gravierend

G DATA Mobile Security für Android & iOS im Urlaub (Foto: G DATA CyberDefense AG)

G DATA Mobile Security für Android & iOS im Urlaub (Foto: G DATA CyberDefense AG)

Heimkehrer, die sich der Risiken bewusst sind, schützen ihr Zuhause und Gepäck umfassend, werden jedoch online oft nachlässig. Laut G DATA-Umfrage nutzen 65 Prozent ihr Smartphone oder Tablet im Urlaub unverändert wie im Alltag, doch nur ein Drittel wendet vorab essenzielle Maßnahmen wie Back-ups oder Anti-Diebstahl-Schutz an. Diese Diskrepanz schafft Angriffsflächen für Cyberkriminelle, steigert das Potenzial für Identitätsdiebstahl, Datenlecks und erpresserische Malware-Attacken auf persönliche Endgeräte mit teils erheblichen gravierenden Konsequenzen.

G DATA Mobile Security überwacht Apps, blockiert Phishing Malware

Um mobile Endgeräte dauerhaft gegen Cyberbedrohungen zu wappnen, sollte G DATA Mobile Security unter Android und iOS permanent installiert sein. Diese Software untersucht fortlaufend alle Anwendungen auf schädliche Codeteile und gleicht entstehende Aktivitäten mit einer aktuellen Datenbank bekannter Gefahren ab. Darüber hinaus blockiert sie Phishing-Angriffe und verhindert das unerlaubte Auslesen von Zugangsdaten. Damit ist gewährleistet, dass private Dateien und Online-Identitäten verlässlich geschützt bleiben und arbeitet automatisch jederzeit rundum im Hintergrund.

Bei Diebstahl oder Verlust: Wiederherstellung dank externem Backup leicht

Viele Urlauber übersehen die Datensicherung vor Abreise und riskieren so den Verlust unbezahlbarer Erinnerungen. Eine einfache Methode besteht darin, Fotos, Kontakte und Dokumente auf externen Festplatten oder in verschlüsselten Cloud-Speichern abzulegen. Mobile Backup-Apps übernehmen dabei automatisch die Datensynchronisation, verschlüsseln sensible Dateien und stellen diese bei Bedarf schnell wieder her. Auf diese Weise sind persönliche Informationen optimal vor Verlust, Diebstahl und unbefugtem Zugriff geschützt, ohne dass regelmäßige manuelle Sicherungen nötig sind.

Regelmäßig App- und Systemupdates installieren schützt vor Datenverlust, Betrug

Die Implementierung von Updates für Betriebssystem und Anwendungen stellt eine der effektivsten Maßnahmen zur Abwehr digitaler Bedrohungen dar. Indem Nutzer vor Urlaubsbeginn sämtliche ausstehenden Aktualisierungen installieren und während der Reise Warnhinweise stets bestätigen, reduzieren sie potenzielle Angriffsflächen erheblich. Veraltete Softwareversionen bieten Hackern häufig Einfallstore, die durch aktuelle Patches geschlossen werden. Daher sollten Reisende regelmäßige Update-Checks durchführen, um Datenschutzrisiken zu minimieren und das persönliche Gerät vor Malware zu schützen. dauerhaft essenziell.

Diebstahlmeldung, Sperre und Fernlöschung reduzieren Risiko für Mobilegeräte Datenverlust

Smartphones und Tablets lassen sich über Fernortungstools orten, sobald sie unauffindbar sind. Per Fernbefehl können Anwender den Gerätezustand sperren, um unautorisierten Zugriff zu blockieren. Wird eine Wiederherstellung ausgeschlossen, ermöglicht die Remote-Löschung, persönliche Fotos, Nachrichten und Apps zu löschen. Diese Funktionalitäten reduzieren das Risiko von Identitätsdiebstahl und schützen sensible Kontoinformationen. Gleichzeitig lässt sich der Sicherheitsstatus jederzeit überprüfen, sodass Nutzer beruhigt reisen und wissen, dass ihre digitalen Daten im Ernstfall geschützt bleiben.

VPN-Verbindung aktivieren und automatisches Einloggen an öffentlichen WLANs verhindern

Auf Reisen sollten Nutzer öffentliche WLAN-Hotspots mit größter Vorsicht behandeln, da manipulierte Netze von Angreifern eingerichtet werden können. Ein zuverlässiges VPN verschlüsselt den Datenverkehr und verhindert das Ausspionieren sensibler Informationen wie Online-Banking-Daten oder Zugangsdaten. Darüber hinaus sollten automatische Logins und gespeicherte Passwörter im Browser abgeschaltet werden, um Datendiebstahl zu erschweren. So gelangt kein Dritter an persönliche Daten und die Privatsphäre bleibt gewahrt. Jederzeit sicher

Automatische Back-ups sichern Fotos, Kontakte, Dokumente während der Urlaubszeit

Wer im Urlaub nicht auf digitale Sicherheit verzichten möchte, setzt auf G DATA Mobile Security und fünf unkomplizierte Schutzmaßnahmen. Automatische Back-ups in der Cloud oder auf externen Datenträgern legen aktuelle Kopien von Fotos, Kontakten und Dokumenten an. Regelmäßige Updates für Betriebssystem und Apps schließen bekannte Sicherheitslücken. Diebstahlschutzfunktionen ermöglichen Fernortung, Sperrung und Löschung bei Verlust. Ein VPN verschlüsselt den Datenverkehr in öffentlichen WLANs und verhindert so potenzielle Angriffe auf private Informationen.

Lassen Sie eine Antwort hier