Automatisierung optimieren Unternehmen mit Ansible Automation Platform und KI

0

Im Darmstadtium in Darmstadt treffen sich am 18. und 19. November 2025 Open-Source-Begeisterte, um Automatisierungslösungen und KI-Integration zu diskutieren. Red Hat und Devoteam präsentieren die Red Hat Ansible Automation Platform, kombiniert mit KI-Techniken für self-healing Infrastrukturen. In interaktiven Labors lernen IT-Expertinnen und ?Experten, Abläufe zu optimieren und Fehlerquellen zu minimieren. Networking-Gelegenheiten ermöglichen den Austausch zu Best Practices und die Anbahnung neuer Kooperationen im Open-Source-Umfeld. Teilnehmer vernetzen sich praxisorientiert mit Fachexperten.

Diskutieren Sie Open-Source-Trends und teilen bewährte Praktiken jetzt gemeinsam

Das Motto „Explore, connect, and grow, together“ unterstreicht den kollaborativen Ansatz der Konferenz, die sich an IT-Experten, Softwareingenieure und Entscheider richtet. Teilnehmer profitieren von tiefgehenden Fachvorträgen, praxisorientierten Breakout-Sessions und interaktiven Diskussionen zu Open-Source-Technologien. In moderierten Roundtables und informellen Networking-Pausen verknüpfen sie ihr Know-how, entwickeln Lösungsansätze und tauschen Best Practices aus. Ziel ist es, nachhaltige Partnerschaften aufzubauen und gemeinschaftlich die Open-Source-Community weiterzuentwickeln durch innovative Technologiedemonstrationen Hands-on-Labs und Networking-Events intensiv zu fördern.

Zukunftssichere IT-Landschaften aufbauen durch Red Hat Premier Partnerschaft Devoteam

Im Rahmen seiner Rolle als Red Hat Premier Partner zeigt Devoteam auf, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Red Hat-Technologien Innovationszyklen beschleunigen und Betriebsprozesse nachhaltig optimieren können. Die Kombination aus Container-Orchestrierung, automatisierten Workflows und KI-Funktionalitäten führt zu höherer Agilität sowie Kosteneinsparungen. Dr. Michael Marz hebt hervor, dass die strategische Verzahnung von künstlicher Intelligenz, Cloud-Services und Automatisierung entscheidend für den Aufbau zukunftsfähiger, skalierbarer IT-Strukturen ist. Sie schafft messbare Effizienzgewinne, Wettbewerbsvorteile.

Generative KI sicher skalieren: vLLM trifft Red Hat OpenShift

Am Devoteam-Stand erleben Besucher den MLOps-Workflow komplett automatisiert durch Red Hat OpenShift AI und vLLM. Sie verfolgen die End-to-End-Integration von Datenbeschaffung, Feature-Engineering und Modell-Validation sowie die automatisierte Bereitstellung skalierbarer Inferenz-Services. Generative KI-Anwendungen lassen sich ohne Unterbrechung skalieren, während Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen automatisch umgesetzt werden. Zusätzlich veranschaulichen Live-Monitoring-Dashboards die Performance, Auslastung und entscheidende Metriken zur Optimierung großer Unternehmens-KI-Projekte. In praxisorientierten Demonstrationen zeigen Experten, wie Blue-Green-Deployments und Canary-Releases für KI-Modelle umgesetzt werden.

Praktische KI-Ansätze mit Red Hat Ansible Automation für Prozesse

Die Kombination der Red Hat Ansible Automation Platform mit KI-gesteuerten Analysen reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Konfigurationsfehler. Dynamische Inventories erkennen Umgebungsänderungen automatisch und passen Playbooks in Echtzeit an. Mit selbstheilenden AIOps-Prozessen lassen sich Ausfälle prognostizieren und proaktiv beheben. IT-Abteilungen nutzen die gewonnenen Kapazitäten, um Innovationsprojekte zu starten, anstatt Routineaufgaben zu bearbeiten. Damit etablieren Unternehmen eine robuste, flexible IT-Infrastruktur, die kontinuierlich optimiert wird. Ein automatisierter Lifecycle unterstützt Sicherheit, Compliance und Effizienzsteigerung.

Containerisierte Services und KI-Anwendungen skalieren zuverlässig in hybriden Cloud-Umgebungen

OpenShift und OpenShift Virtualization verschmelzen Container- und Virtualisierungsplattformen zu einem konsistenten Hybrid-Cloud-Stack. Dadurch lassen sich On-Premises-Cluster mit Public-Cloud-Instanzen verbinden und als einheitliches System betreiben. Anwender können komplexe KI-Pipelines parallel ausführen und containerisierte Microservices orchestrieren. Skalierung, Update-Management und Sicherheitsrichtlinien lassen sich über ein zentrales Dashboard steuern. Diese Architektur optimiert Ressourcenallokation, minimiert Latenzen und unterstützt DevOps-Teams bei der Automation durch wiederholbare, deklarative Konfigurationen. Sie ermöglicht proaktiven Support, verringert Ausfallzeiten und steigert Effizienz.

Nachhaltige Effizienzsteigerung in SAP-Umgebungen dank RHEL, OpenShift und KI

Mit RHEL und OpenShift liefert Devoteam eine robuste Basis für Site Reliability Engineering in SAP-Umgebungen und KI-Workflows. Durch deklarative Infrastrukturdefinitionen werden Deployments reproduzierbar und Fehlersuche beschleunigt. Automatische Remediation-Mechanismen erkennen Anomalien und beheben Störungen ohne manuelles Eingreifen. KI-gestützte Performance-Analysen identifizieren Optimierungspotenziale im Betrieb. Eingebettete Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass Compliance-Anforderungen lückenlos erfüllt werden. Die Kombination garantiert hohe Verfügbarkeit, geringere MTTR-Werte und transparente Service-Level-Agreements, sodass Unternehmen von stabilen Abläufen und langfristig skalierbaren Architekturen profitieren.

Open Tech Quest und Networking-Party beschließen ersten praxisorientierten Lab-Tag

Der erste Tag ist ganz auf praktisches Anwenden ausgelegt: In praxisorientierten, interaktiven Laboren erarbeiten die Teilnehmer Agentic AI Patterns mit Quarkus und LangChain4j. Parallel vertiefen sie in Breakout-Sessions das Self-Hosting von LLMs mithilfe des Red Hat vLLM Inference Servers und optimieren ihre Deployment-Pipelines. Am Nachmittag fordert die „Open Tech Quest“ zu einer spannenden kooperativen Challenge heraus. Den gelungenen Abschluss bildet eine ausführliche, lockere Networking-Party, bei der sich Fachleute informell austauschen.

Zweiter Konferenztag bietet strategische Impulse und vielfältige praxisorientierte Breakout-Sessions

Der zweite Tag bietet eine Kombination aus Praxisberichten, Wissenstransfer und Austausch: Als Highlight referiert die Volkswagen AG über ihre Implementierung von Red Hat OpenShift Lightspeed und gibt Einblicke in technische Optimierungen und strategische Weichenstellungen. Parallel dazu laufen thematische Breakout-Sessions zu Agenten-KI, hybriden Cloud- und Edge-Umgebungen, Multi-Cluster-Verwaltung, Virtualisierungslösungen und digitaler Souveränität. Abwechselnde Networking-Pausen ermöglichen Teilnehmern, gezielte Gespräche zu führen und Partnerschaften anzubahnen und fördern den gezielten Erfahrungsaustausch innerhalb der Community aktuell.

Praxisorientierte Open-Source-Sessions: Automatisierung, moderne hybride Clouds und virtuelle Infrastruktur

Der Connect & Hands-On Day 2025 in Darmstadt lädt Open-Source-Enthusiasten ein, unter dem Motto „Explore, connect, and grow, together“ neue Technologien zu entdecken. In interaktiven Labs können Teilnehmer Agentic AI Patterns mit Quarkus, Self-Hosting von LLMs und Multi-Cluster-Management ausprobieren. Strategische Sessions vermitteln Best Practices für Cloud, Edge und digitale Souveränität. Devoteam veranschaulicht praxisnah, wie Unternehmen automatisierte, selbstheilende Infrastrukturen aufbauen und ihre KI- und Automatisierungsprojekte erfolgreich gestalten – effizient, skalierbar und sicher.

Lassen Sie eine Antwort hier