Die Cobots4You 2025 am 21. Oktober im Vogel Convention Center Würzburg kombiniert Conference, Exhibition und Networking für Handwerk und Industrie. Etwa zwanzig Aussteller stellen praxisorientierte Cobots vor und ermöglichen multisensorische haptische Erlebnisse. Im Programm finden Wirtschaftlichkeitsanalysen, Modularprogrammierung und konkrete Praxisbeispiele aus Logistik, Medizin, Lebensmittelindustrie, Metallbearbeitung sowie Landwirtschaft Platz. Die Teilnahme ist kostenfrei. Besuchende tauschen sich in zwangloser Atmosphäre aus, knüpfen Kontakte und erhalten wertvolle Impulse für die Integration kollaborativer Roboter.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Konferenz, Ausstellung und Networking: Cobots-Trends live erleben in Würzburg
Die Cobots4You findet am 21. Oktober 2025 im Vogel Convention Center Würzburg statt und bildet eine kostenfreie Plattform für innovative Automatisierungslösungen. Rund 20 Aussteller aus der Robotikbranche und erfahrene Experten präsentieren kollaborative Roboter-Anwendungen. Etwa 1.000 Teilnehmer aus Handwerk und Industrie nehmen teil, um im Rahmen der Conference-Exhibition-Networking-Veranstaltung interaktive multisensorische und haptische Innovationen zu testen. Ziel ist es, konkrete praxisnahe Einführungsstrategien für den Einsatz von Cobots in unterschiedlichsten Betrieben zu entwickeln.
Morgenprogramm erklärt umfassend Anwendungskonzepte, Effizienzanalysen und Sicherheitsmaßnahmen für Cobot-Projekte
Im ersten Abschnitt präsentieren Fachreferenten detaillierte Effizienzanalysen, um Investitions- und Betriebskosten von Cobots transparent darzustellen. Anschließend wird in praktischen Sessions eine intuitive Programmierumgebung demonstriert, die auch Einsteigern zügiges Arbeiten ermöglicht. Ergänzt durch adaptive Einsatzkonzepte und klare Sicherheitsrichtlinien zeigt das Programm, wie die Integration in bestehende Produktions- und Logistikprozesse gelingt. Ziel ist es, Teilnehmern greifbare Umsetzungsschritte aufzuzeigen und mögliche Umsetzungsbarrieren wirkungsvoll zu überwinden. Dadurch erhalten Anwender praxisnahe Leitlinien für die Implementierung.
Branchenübergreifende Cobot-Anwendungen zeigen Potenziale in Pflege, Produktion und Labor
Die Plattform präsentiert Cobot-Einsatzszenarien aus Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung, Logistik, Metallverarbeitung, Labor und medizinischer Betreuung. An interaktiven Ständen demonstrieren Aussteller, wie Roboter in Pflegeeinrichtungen Aufgaben wie Medikamentendistribution, Transport und Dokumentation übernehmen. Parallel optimieren Cobots Produktionsprozesse in verschiedenen Industriezweigen durch präzise Handhabung und smarte Sensorik. Fachbesucher erleben Live-Vorführungen und vertiefen ihr Wissen in praxisorientierten Seminaren, um individuelle Automatisierungsprojekte effizient planen und umsetzen zu können. Erfahrungsberichte, Netzwerkmöglichkeiten und Expertendialoge unterstützen erfolgreiche Implementierungen und Weiterbildung.
Cobots4You-Plattform vereint Aussteller, Hochschule und Kammern für intensiven Austausch
Circa zwanzig Aussteller, darunter führende Entwickler kollaborativer Roboter, sowie Hochschulvertreter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Kammermandate aus Industrie und Handwerk treffen sich zum intensiven Austausch. Diskutiert werden technologische Fortschritte, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Sicherheitsrichtlinien und Schulungsangebote. Prof. Dr. Tobias Kaupp, Direktor des Center for Engineering Robotics and Innovation, gestaltet die Keynote mit Fokus auf angewandte Forschung, präsentiert Workflow-Optimierungen und initiiert den Dialog über intersektorale Innovationsstrategien. Er motiviert zur praxisnahen Vernetzung und nachhaltigen Technologietransfers.
Cobot-Potenzial in Industrie, Ernährung, Pflege betont Digitalminister Dr. Mehring
Im Rahmen der Cobots4You 2025 fungiert Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Minister für Digitalisierung, als Schirmherr und würdigt die Potenziale intuitiv programmierbarer Cobots als wirkungsvolle Assistenten für unterschiedlichste Branchen. Er hebt in seinem Statement die Effizienzsteigerungen in Fertigungslinien, die Verbesserung hygienischer Standards in der Lebensmittelindustrie sowie die Unterstützung in Pflege- und Krankenhausprozessen hervor. Mehring appelliert an Unternehmen, frühzeitig auf Cobot-Systeme zu setzen, um Innovationskraft zu stärken und effektive Kostenvorteile zu realisieren.
Intuitive Cobot-Steuerung und einfacher Aufbau begeistern Teilnehmer beim Live-Test
Am Nachmittag erleben Teilnehmer interaktive Cobot-Workshops, in denen Aussteller den modularen Aufbau der Roboterarme sowie die intuitive Konfiguration via KI-basierter Software erläutern. Besucher steuern Cobots selbst, justieren Parameter wie Geschwindigkeit oder Kraft und beobachten präzise Sensorikreaktionen in Echtzeit. Die Live-Demos veranschaulichen, wie künstliche Intelligenz und digitale Steuerungstools gemeinsam effiziente Automatisierungslösungen ermöglichen. Laut Bernd Weinig von der Vogel Communications Group markiert diese Technologie durch sinkende Investitionskosten einen Meilenstein für moderne Produktionsprozesse.
Kostenfreies Cobot-ePaper bietet Informationen zu Modellen, Preisen und Anwendungsfällen
Das begleitende ePaper steht kostenfrei zum Download bereit und bietet eine fundierte Marktübersicht kollaborativer Roboter. Auf detaillierten Katalogseiten werden technische Spezifikationen und modulare Erweiterungsoptionen vorgestellt. Preismodelle werden transparent erläutert, und anhand von Praxisbeispielen wird der Einsatz in verschiedenen Industriezweigen verdeutlicht. Die Publikation kann direkt über Issuu heruntergeladen werden. Fachleute erhalten damit komprimierte Informationen, um Investitionsentscheidungen vorzubereiten und geeignete Cobot-Lösungen zu identifizieren. Grafiken, Flussdiagramme und Tabellen erleichtern den Vergleich unterschiedlicher Modelle.
Vogel Convention Center Würzburg präsentiert neueste Cobots und KI-Steuerungsfunktionen
Die Cobots4You 2025 legt starken Fokus auf Sicherheitsaspekte und Risikominimierung in kollaborativen Arbeitszellen. Exponiert werden integrierte Sensoriklösungen, Not-Aus-Mechanismen und zertifizierte Schutzfunktionen, die einen sicheren Betrieb neben menschlichen Arbeitskräften garantieren. Anwenderfreundliche Oberflächen und Programmier-Apps ermöglichen die schnelle Einrichtung ohne spezielle Vorkenntnisse. Live-Demos illustrieren Mobilitätskonzepte und Multisensorik, während Fachvorträge Best-Practice-Methoden, Normenvorgaben und konkrete Empfehlungen für eine effiziente, zukunftssichere Automatisierungsstrategie vermitteln. Zusätzlich erhalten Unternehmen Wirtschaftlichkeitsanalysen, Mobilitätsoptionen und umfassende Marktanalysen für fundierte detaillierte Beschaffungsentscheidungen.