Echtzeitsimulationen und Power-Hardware-in-the-Loop-Tests erhalten durch das Modul maximale Messgenauigkeit

0

Das modulare Messsystem von KNESTEL erfasst Strom, Spannung und Temperatur mit unerreichter Präzision unter 0,005 Prozent. Abtastraten bis zu 20 Kilohertz erlauben die Beobachtung schnellster Signalverläufe. Temperaturkompensierte Signalpfade und präzise AD-Wandler garantieren stabile Messergebnisse. Eine EtherCAT-Schnittstelle mit unter 100 Mikrosekunden Latenz ermöglicht Echtzeitkommunikation, ergänzt durch CAN. Mehrkanalarchitektur und individuelle Hardwareoptionen unterstützen vielfältige Einsatzszenarien. Die robuste Gehäuseausführung, optimiert für industrielle Umgebungen, stellt hohe Verfügbarkeit und lange Lebensdauer sicher. Skalierbar, wartungsarm, zukunftssicher.

Hopferbach Expertise: KNESTEL entwickelt robustes Analogmodul für zukunftssichere Anwendungen

KNESTEL präsentiert mit seinem neuen Präzisions-Analog-Messmodul eine Erweiterung für sein Mess- und Regeltechnik-Portfolio. Das Modul erfasst Strom, Spannung und Temperatur mit höchster Präzision von unter 0,005 Prozent und unterstützt Abtastraten bis zu 20 Kilohertz. Dank temperaturkompensierter Signalverarbeitung eignet es sich für dynamische Lade- und Entladetests in Energiespeichern sowie anspruchsvolle Prüfstandsversuche. Die modulare Plattform erlaubt individuelle Kanalkonfigurationen, Mehrkanalbetrieb und einfache Integration via EtherCAT und CAN in Automatisierungsumgebungen. Robuste Bauweise gewährleistet Zuverlässigkeit.

Zuverlässige Erfassung dynamischer Lastwechsel bei höchsten Anforderungen an Genauigkeit

Dank einer Präzision von unter 0,005 % und einer Abtastrate bis 20 kHz ermöglicht das Modul exakte Messungen von hochfrequenten Signalen, schnellen Lastwechseln sowie komplexen Regelvorgängen. Die temperaturkompensierte Elektronik verhindert messtechnische Abweichungen durch Temperaturschwankungen und garantiert konsistente Ergebnisse über den gesamten Betriebstemperaturbereich. Anwender erhalten reproduzierbare Datensätze, die sich ideal für Echtzeitsteuerungen, Prüfstände und Automatisierungslösungen eignen. Mit dieser stabilen Performance lassen sich Prozesse präzise analysieren, optimieren und nachhaltig effizient gestalten. Industrie und Forschung

Echtzeitfähige Vernetzung von Messmodulen dank ultraschneller CAN- und EtherCAT-Technologien

Die EtherCAT- sowie CAN-Anschlüsse des Messmoduls eröffnen vielfältige Anbindungsoptionen für moderne Automatisierungssysteme. EtherCAT garantiert mit einer Latenz unter 100 Mikrosekunden eine hochpräzise Echtzeitkommunikation, ideal für schnelle Regelvorgänge. CAN erweitert die Konnektivität um robuste Fehlerdetektion und bewährte Feldbusarchitektur. Die gleichzeitige Verwendung beider Protokolle erlaubt eine flexible Verteilung der Datenströme, senkt Implementierungskosten und sichert die langfristige Erweiterbarkeit in wechselnden Produktionsumgebungen. optimiert Netzwerkmanagement und Redundanzstrategien minimieren Ausfallwahrscheinlichkeit steigern Wartungsintervalle und maximieren Gesamtanlageneffektivität effizient.

Projektspezifische Konfigurationen durch anpassbare hochpräzise Module und skalierbare Kanäle

Die modulare Plattform erlaubt parallelen Betrieb mehrerer Kanäle und kann bei Bedarf durch Plug-in-Module skaliert werden. Anwender passen Signalverläufe an, bestimmen Messbereichsgrenzen und wählen geeignete Gehäuseoptionen aus. Dieses Baukastensystem erleichtert sowohl die Erstinstallation als auch spätere Erweiterungen. Ob Laborversuch, Pilotanlage oder Serienproduktion – KNESTEL stellt flexible Lösungen bereit, die schnellen Projektfortschritt, geringen Engineering-Aufwand, niedrige Betriebskosten und hohe Zukunftsfähigkeit ermöglichen bei gleichzeitig hoher Präzision, einfacher Inbetriebnahme, modularer Upgradbarkeit und erweiterter Systemdiagnose.

Zuverlässige Messdaten für Photovoltaik, Brennstoffzellen und E-Mobilität stets garantiert

Mit Abtastraten von bis zu 20 kHz und EtherCAT-Latenzen unter 100 µs erfasst das Modul schnelle Signaländerungen und ermöglicht Echtzeitregelungen mit höchster Präzision. Lastwechsel, Schaltvorgänge und komplexe Regelkreise werden ohne merkliche Verzögerung beobachtet. Die hohe Datendichte erlaubt detaillierte Analyse transienter Vorgänge. Anwender können damit anspruchsvolle Steuerstrategien validieren und Prozessparameter feinjustieren. Geringe Verzögerungszeiten und synchronisierte Kanalmessung machen das System prädestiniert für dynamische Anwendungen in Energiespeichern und Prüfständen. Echtzeitkommunikation verbessert adaptive Regelung und Effizienz.

Höchste Messgenauigkeit durch analog-elektronische Innovationen made in Hopferbach, KNESTEL

Im KNESTEL-Hauptsitz Hopferbach entwickelt, integriert dieses Messmodul hochpräzise analoge Verstärker mit jahrzehntelanger Erfahrung in analoger Signalverarbeitung. Sein robustes, industrielles Gehäuse bietet optimalen Schutz vor Temperatur-, Feuchtigkeits- und Schockeinflüssen. Die modulare Bauweise ermöglicht flexible Kanalanschlüsse und kundenspezifische Konfigurationen. Forscher und Entwickler profitieren von einer leistungsfähigen Plattform, die präzise Messergebnisse in Laboren, Testständen sowie automatisierten Fertigungsprozessen liefert. Firmware-Updates, erweiterte Kalibrierverfahren und umfassende Diagnoseoptionen garantieren langfristige Zuverlässigkeit. Skalierbare Datenraten, redundante Stromversorgung erhöhen Systemresilienz.

KNESTELs modulares Messsystem ermöglicht individuelle Konfigurationen je nach Projektbedarf

In Brennstoffzellenversuchen zeichnet das KNESTEL-Analog-Messmodul Stromdichten, Spannungen und Temperaturen mit höchster Genauigkeit (<0,005 Prozent) und Abtastraten bis 20 Kilohertz auf. Temperaturstabile Signalverarbeitung minimiert Messdrift, während ultraniedrige EtherCAT-Latenzen (<100 Mikrosekun­den) und CAN-Schnittstelle eine nahtlose Echtzeitsteuerung erlauben. Dank modular skalierbarer Architektur lassen sich beliebig viele Kanäle betreiben und projektspezifische Messbereiche realisieren. Die robuste Industrieausführung sowie individuelle Anpassungsmöglichkeiten gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit und flexible Systemintegration. einfache Wartung, übersichtliche Software, schnelle Inbetriebnahmeoptionen sowie umfassender Dokumentationsumfang.

Lassen Sie eine Antwort hier