SaxonQ kombiniert wissenschaftliche Exzellenz und Industrieerfahrung für erfolgreiche Quantenhardware-Kommerzialisierung

0

Mit einem siebenstelligen Kapitalpaket des TGFS Technologiegründerfonds Sachsen baut SaxonQ in Leipzig seine Führungsposition im Quantencomputing aus. Das Startup setzt auf NV-Technologie in Diamantchips, wodurch Qubits ohne Kühlung stabil bei Raumtemperatur arbeiten. Die Finanzierung ermöglicht eine beschleunigte Produktentwicklung, den Ausbau der Fertigungskapazitäten und die Vorbereitung strategischer Partnerschaften. Parallel dazu startet SaxonQ eine weitere Finanzierungsrunde, um schnellstmöglich Anwendungsprototypen für Künstliche Intelligenz, Logistikoptimierung und medizinische Diagnostik auf den Markt zu bringen. Praxisnah.

Sächsischer TGFS Gründerfonds beschleunigt SaxonQ Expansion im Quantencomputing Segment

Mit dem siebenstelligen Finanzierungsengagement bei SaxonQ bestätigt der Technologiegründerfonds Sachsen seine Rolle als wichtiger Impulsgeber für Deep-Tech-Innovationen. Die Investitionsmittel sollen vor allem in die Erweiterung der Laborkapazitäten, die Optimierung von Fertigungsverfahren für Diamantchips und den Aufbau eines skalierbaren Produktionsprozesses fließen. Auf diese Weise wird das regionale Ökosystem für Quantencomputing gestärkt, und das Vertrauen in die Erfolgsfähigkeit sächsischer High-Tech-Unternehmen nachhaltig manifestiert.

IT-, Halbleiter- und Automotive-Erfahrung stärken SaxonQ Quantencomputergeschäftsmodell nachhaltig führend

Anfang 2021 gründeten Prof. Dr. Marius Grundmann und Prof. Dr. Jan Meijer die SaxonQ GmbH an der Universität Leipzig. Heute lenken Prof. Grundmann und Dr. Frank Schlichting die Geschicke des Unternehmens. Die Kombination aus fundierter wissenschaftlicher Expertise in Quantenphysik und umfangreicher Managementerfahrung in IT, Halbleitertechnik, Automobilindustrie und Energiewirtschaft hat SaxonQ befähigt, bereits funktionstaugliche Quantencomputersysteme zu entwickeln und erfolgreich in einem expandierenden globalen Marktsegment zu platzieren.

Quantenrechnerbetrieb ohne Kühlung: SaxonQ nutzt NV-Zentren auf Diamantchips erfolgreich

Diamantbasierte NV-Zentren-Chips von SaxonQ ermöglichen eine hochpräzise und stabile Steuerung von Qubits bei Zimmertemperatur. Dadurch sind keine massiven Kryoschränke oder aufwändige Vakuumkammern mehr nötig. Das schlanke Hardwarelayout lässt sich per Steckdosenzugang betreiben. Dies erlaubt eine schnelle Inbetriebnahme in Standardlaboren und Produktionsstätten. Mit dieser mobilen Lösung können Forschungsteams und Unternehmen komplexe Quantenalgorithmen testen, ohne den hohen Aufwand klassischer Quantenlabore in Kauf zu nehmen. Gleichzeitig profitieren Entwickler von geringeren Kosten und höherer Flexibilität bei der Systemarchitektur.

Hannover Messe live demonstriert SaxonQ industrielle Quantenlösungen in Umgebungstest

SaxonQ hat bereits produktive Quantencomputing-Systeme am Fraunhofer IWU und beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt etabliert, die anspruchsvolle Simulationen und Berechnungen durchführen. Auf der Hannover Messe demonstrierte das Unternehmen im industriellen Umfeld Live-Anwendungen von Quantenchemie-Prozessen bis komplexer Bildverarbeitung in Echtzeit. Diese realen Vorführungen zeigen deutlich die Zuverlässigkeit und Effizienz der Technologie und belegen, dass Quantencomputer unmittelbar in bestehende industrielle Arbeitsabläufe integriert und skaliert werden können und Mehrwert liefern schnell.

Große Finanzierungsrunde treibt Chip-Miniaturisierung und Produktionskapazitäten sachsenweit für Quantencomputing

Im Boot der neuen Investoren sichert sich SaxonQ finanzielle Mittel, um die Entwicklung skalierbarer Quantencomputersysteme konsequent voranzutreiben. Im Fokus stehen die Miniaturisierung auf Diamantchips und die industrielle Serienfertigung mithilfe innovativer Produktionsverfahren wie Single-Ion-Implantation. Durch diesen Schritt sollen Prototypen schnell zur Marktreife gebracht werden und die Grundlage für industrielle Anwendungen in Logistik, KI und Materialwissenschaften gelegt werden. Damit wird der sächsische Quantenstandort nachhaltig gestärkt. Zusätzlich eröffnet sie Potenziale für Kooperationen international.

Einfacher Zugang zu Quantenleistung dank mobiler Diamantchip-Computersysteme in Forschung

Mit ihren innovativen Diamantchip-basierten Quantencomputern reduziert SaxonQ Komplexität und Kosten im Vergleich zu kryogenen Ansätzen erheblich. Die mobilen Geräte lassen sich per Standardsteckdose betreiben und benötigen minimale Instandhaltung. Unternehmen aus den Bereichen KI-Entwicklung, Logistikoptimierung und Medikamentenforschung gewinnen durch gesteigerte Prozessgeschwindigkeiten entscheidende Zeitvorteile. Das siebenstellige Investment des TGFS stellt Ressourcen bereit, um Fertigungsprozesse zu professionalisieren, Systeme zu verkleinern und regionale Forschungskapazitäten wirkungsvoll zu vernetzen fortführt Pilotinstallationen, beschleunigt Produktreifegrade und stärkt Innovationsnetzwerke.

Lassen Sie eine Antwort hier