Mehr als 33.000 Mitarbeiter profitieren von verbesserter digitaler Infrastruktur

0

Mit dem dritten Bauabschnitt in Nürnberg Süd verstärkt noris network die digitale Basis für das Bayerische Landesamt für Steuern durch ein modulares, hochverfügbares Rechenzentrum. Das innovIT AG-Konzept nutzt vorgefertigte Module für Energie- und Klimatechnik sowie IT, um eine schnelle Inbetriebnahme und flexible Skalierung zu gewährleisten. Auf zehntausend Quadratmetern Reservefläche entstehen leistungsstarke Einheiten mit KI-Tuning, die höchste Sicherheits- und Effizienzstandards übertreffen und künftige ELSTER- und Cloud-Services in Bayern unterstützen.

Nachhaltigkeitsaspekte im Bau: Rechenzentrum übertrifft neue gesetzliche Energieeffizienzvorgaben deutlich

Mit dem symbolischen Spatenstich in Nürnberg Süd beginnt bei noris network der dritte und finale Bauabschnitt des Rechenzentrums. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker war anwesend, als die Erweiterung um 10.000 Quadratmeter an Serverfläche verkündet wurde. Als erster Mieter wird das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) diese Kapazitäten nutzen. Dieser Ausbau ermöglicht die künftige Integration von KI-Lösungen und optimiert die Digitalisierung von Steuerdiensten.

Rechenzentrumsbau wird dank Modularität skalierbar, effizient und kostensparend zukunftssicher

Mit dem modularen Rechenzentrumskonzept der innovIT AG kann noris network schnell neue Kapazitäten bereitstellen. Vorgefertigte Module aus zwei Werken ermöglichen präzise Anpassung an spezifische Anforderungen und lassen sich binnen kürzester Zeit installieren. Neben Stromversorgung und Klimatechnik erlaubt das Design die flexible Skalierung kompletter IT-Flächen. Dieser modulare Ansatz versetzt noris network in die Lage, unmittelbar auf steigende Energiedichten durch anspruchsvolle KI-Anwendungen zu reagieren und dabei maximale Effizienz und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

BayLfSt Datencenter gewährleistet sichere und effiziente Datenverarbeitung absolut rundum

Das im Endausbau geplante Rechenzentrum verfügt über Platz für bis zu tausend Racks und deckt damit umfassend den Bedarf des Bayerischen Landesamts für Steuern in Bezug auf Sicherheit und Energieeffizienz. noris network demonstriert frühzeitig, wie die Vorgaben des neuen Energieeffizienzgesetzes deutlich übertroffen werden können. Durch die Integration mehrfach redundanter Stromkreise, kreislauforientierter Kühllösungen, biometrischer Zutrittstechnik und zentralisiertem Monitoring entsteht ein nachhaltiges Leuchtturmprojekt für bayerische IT-Infrastruktur. Es garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Mobiles Konzept ermöglicht bedarfsgerechte Skalierung der ELSTER-IT-Infrastruktur äußerst schnell

Albert Füracker weist darauf hin, dass die Steuerverwaltung in Bayern bereits heute die modernste digitale Behörde ist. Das neu errichtete Rechenzentrum wurde modular konzipiert, um ELSTER-Services schnell und bedarfsgerecht erweitern zu können. Bürgerinnen und Bürger profitieren von optimierten Online-Verfahren und verkürzten Wartezeiten. Gleichzeitig werden mehr als 33.000 Mitarbeitende in Justiz und Steuerverwaltung mit hochverfügbaren, skalierbaren und nachhaltig betriebener IT-Infrastruktur ausgestattet, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt inklusive redundanter Stromversorgung automatischer Überwachung.

Flexibler Ausbau für BayLfSt-Datacenter dank modularer innovIT-AG-Module bereits geplant

In diesem Jahr beginnt die Bauphase gemeinsam mit der seriellen Fertigung der standardisierten IT-Module, um die Zeitachse optimal zu nutzen. Nach der Produktion werden die Module direkt montiert, was eine schnelle Inbetriebnahme ermöglicht. Das BayLfSt-Datacenter soll planmäßig im Jahr 2026 in Betrieb gehen. Außerdem stehen 10.000 Quadratmeter ungenutzte IT-Fläche als Reserve bereit, damit noris network bei wachsendem Bedarf an energieintensiven Technologien sofort reagieren kann.

InnovIT-Modulbauweise beschleunigt deutlich flexiblen Aufbau energieeffizienter Rechenzentren vor Ort

Das modulare Rechenzentrum Nürnberg Süd ermöglicht mittels vorgefertigter Module eine agile Erweiterung und schnelle Inbetriebnahme. Fortschrittliche Gebäudeautomation, adaptive Kühllösungen und optimiertes Power-Management senken den Energieverbrauch signifikant. Redundante Stromversorgung, Netzwerke und Sicherheitssysteme gewährleisten unterbrechungsfreien Betrieb. Die Anlage ist auf hohe Rechenleistung für KI-Anwendungen ausgelegt und verbessert gleichzeitig die Performance von ELSTER-Anwendungen. So entsteht eine hochverfügbare, energieeffiziente IT-Plattform, die die digitale Infrastruktur Bayerns nachhaltig stärkt mit automatischem Lastmanagement. und Lifecycle-Optimierung.

Lassen Sie eine Antwort hier